
Parkinson-App
Parkinsonpatienten stellen, wie auch andere chronisch indizierte Patienten eine große versorgungsmedizinische Herausforderung dar. Es wird von einer Verdoppelung der Patientenzahlen in den nächsten Jahren ausgegangen.
Ihr Wohlergehen wird durch die regemäßige Betreuung durch Parkinsonspezialisten entscheidend mitbestimmt. Mit Telemedizin kann diese Betreuung gut begleitet werden.
Viele Ansätze von Telemedizin für Parkinsonpatienten beschränken sich entweder auf den Einsatz von Videotelemedizin oder auf die kontinuierliche Erfassung von krankheitsbezogenen Symptomen.
Beim Projekt „Parkinsonapp/tablet“ sollten alle beteiligten Stakeholder integriert werden. Neben dem Patienten, die Familie, der persönliche Betreuer, die Parkinson Nurse, die Selbsthilfegruppe, die Therapeuten, die Parkinson Spezial Praxen, die Haus- und Fachärzte, ….
Von 2018 bis 2020 habe ich selbst an einen Förderprojekt aktiv mitgewirkt, was leider nicht mehr verfolgt wird.
**Gern würde ich dort wieder ansetzen. Ein Konzept hierfür gibt es.
Ich freue mich auf alle Fälle auf jeden Austausch.**